
Ins Leben gerufen wurde das Kopernikus Projekt „SynErgie“ mit dem Ziel den Strombedarf Deutschlands bis zum Jahr 2050 vollständig aus erneuerbaren Energien zu decken. Dazu werden im Projekt in drei Phasen hochgradig digitale Technologien entwickelt, die es zuerst der Industrie, später dann allen Verbrauchern, ermöglichen soll, ihren Stromverbrauch dem Angebot anzupassen. Hierzu müssen die Arbeitsschritte mit einem entstehenden Überschuss synchronisiert werden. Die Synchronisation von Bedarf und Verfügbarkeit soll über eine IT-Plattform erfolgen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung getragene Projekt setzt dabei auf eine Vielzahl von Partner aus Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft in ganz Deutschland, darunter auch die AEP Solutions GmbH.
Die erste Phase bestand aus einer Analyse der Auswirkungen von Energieflexibilität und der Berechnung des Flexibilitätspotenzials. In der nun gestarteten Phase zwei des Kopernikus-Projekts wird das Modell um eine Kostenbetrachtung durch die Berücksichtigung von dynamischen Faktoren erweitert. Dazu müssen die relevanten Controlling-Informationen identifiziert, in das neue Kostenmodell integriert und für Simulationsrechnung aufbereitet werden. Mit diesen Aufgabenpaketen wurde die AEP Solutions betraut. Die Simulationsergebnisse, die durch unsere im Projekt entwickelte Software generiert werden, nehmen direkten Einfluss auf die Produktionssteuerung. So wird eine energieflexible Kalkulation in Richtung Echtzeit ermöglicht.
Wir freuen uns sehr, durch die Teilnahme an diesem zukunftsweisenden Projekt, einen Beitrag zur Realisierung des Klimaschutzes in der Industrie zu leisten.

Comments are closed.