Zum internationalen Projekt “Sustainable Supply Chain Management” des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Darmstadt, fand am 6. Januar ein Livestream aus dem HUB31 statt, der nachhaltige Aspekte einiger der dort ansässigen Startup- Firmen beleuchtete.
Durch die tatkräftige Unterstützung des Lab3 e.V., deren Räumlichkeiten als Beispiel für nachhaltige Kooperation im Bau von Prototypen vor Ort dienten und die AEP Solutions GmbH, die neben der Organisation der Veranstaltung auch die Streamtechnik zur Verfügung stellte, gelang ein interessanter und informativer Livestream.
Hermann Fedra von AEP Solutions trat dabei nicht nur als Sprecher seiner eigenen Firma, sondern auch als Vertreter der Lab3 e.V. auf.
Moderiert von Frau Prof. Dr. Monika Futschik, stellten einige der im HUB31 ansässigen Gründer ihre Projekte selbst vor. Dabei erklärten sie nicht nur ihre Idee, Dienstleistung oder ihr Produkt, sondern vor allem in welchem Bereich diese zu mehr Nachhaltigkeit führen, bekannte und weit verbreitete Probleme lösen, langwierige Prozeduren effizienter gestalten und zukünftige Umweltkatastrophen verhindern bzw. frühzeitig davor warnen können.
Von den Robotern der Energy Robotics, die zum Erkennen von notwendigen Wartungsarbeiten in Hochrisikobereichen wie beispielsweise Ölplattformen eingesetzt werden sollen um Katastrophen zu verhindern, über das unabhängige Hochwasser-Frühwarnsystem von E.Ray, das Leck- und Rohrbrucherkennungssystem von PipePredict, das in Zukunft Verluste durch undichte Leitungen minimiert und das Advanced Enterprise Planning Programm von AEP Solutions, das alle planungsrelavaten Daten in einem Programm zusammenführt und eine eigene Möglichkeit bietet Szenarien zu simulieren, um notwenige Schritte zur Nachhaltigkeit gut geplant umsetzen zu können, wurden vor allem Lösungen für die Industrie vorgestellt.
Mit Aurora Nutrio, einem digitalen Schneidebrett das Lebensmittel und ihre Nährwerte erkennen und tracken, sowie via App Empfehlungen geben kann und somit in der Lage ist bei einer gesunden und nachhaltigen Ernährungsweise zu unterstützen, war allerdings auch eine Innovation dabei, die sich direkt an den Endverbraucher richtet.
Schließlich wurde am Beispiel des im HUB31 ansässigen Lab3 e.V. und dem industriellen 3D-Drucker Hersteller Markforged die Vorteile von lokaler Produktion spezieller Einzelteile erläutert, die den kosten- und CO2intensiven Versand aus Fernost überflüssig macht, indem das Benötigte direkt vor Ort kostengünstig in kleiner Zahl hergestellt werden kann. Diese Technik ist vor allem für Ersatzteile interessant, die nicht in großer Stückzahl aber dafür schnell benötigt werden oder zur Herstellung einzelner Prototypen.
Indem sie diese Möglichkeiten in einem Technologie- und Gründerzentrum wie dem HUB31 zur Verfügung stellen, bietet der Lab3 e.V. kleinen Firmen die Möglichkeit ihre Ideen direkt vor Ort zu verwirklichen.
Alles in allem war der Stream ein voller Erfolg, bei dem den internationalen Studierenden viele interessante Einblicke in die Ideen erhielten, die es der Wirtschaft und dem Leben jedes Einzelnen ermöglichen, in Zukunft nachhaltiger gestaltet werden zu können.

Pierre Mählmann, Lab3 e.V., Hermann Fedra, H-da / AEP Solutions GmbH, Prof. Dr. Monika Futschik, H-da
Artikel von Frau Professor Futschik:
Erstmalig fand in diesem Semester die Winteruniversity zum Thema „Sustainable Supply Chain Management“ im Studienschwerpunkt Logistik der h_da statt. Zielsetzung war es den teilnehmenden Studierenden aus Peru, Schweiz, Taiwan, Türkei und USA nachhaltige Lösungen für die Lieferkette zu vermitteln und praktisch vorzustellen. Dazu wurde den Teilnehmern ein abwechslungsreiches Programm vielen Firmen und verschiedenen virtuellen Events geboten. Los ging es mit einem Workshop von Dr. Ingo Kerkamm, Scientists4Future, zum Thema Climate Shadows. Danach wurden die Studierenden von Hr. Sebastian Ahl, Marketing Manager der Firma Dematic, auf einen virtuellen Rundgang durch deren Innovation Center eingeladen. In einem virtuellen Showroom konnten die Teilnehmer live und in 3D verfolgen wie ein Lager mit verschiedenen technischen, nachhaltigen Lösungen digital erstellt wurde.
Ein weiteres Highlight für die Studierenden war das Livestreaming Event aus dem HUB31, Technologie- und Gründerzentrum Darmstadt und dem darin ansässigen gemeinnützigen Verein für Forschung, Entwicklung und Lehre LAB³. In kurzen Live-Schaltungen durften die Teilnehmer verschiedene Start-ups und deren Lösungen zum Thema Nachhaltigkeit kennenlernen. Die Bandbreite reichte von Inspektionsroboter für Ölplattformen, Planungssoftware für Treibhausgasemissionen, über intelligente Schneidbretter die Lebensmittel-Tracking automatisieren und smarte e-Antriebslösungen für Boote, bis hin zu Lieferdrohnen und neuesten 3D-Druck-Technolgien. Da kamen wirkliche alle Zuschauer ins Staunen….



Von den neuesten Innovationen und Visionen im Bereich nachhaltige Transportsysteme konnten sich dann die Studierenden bei einem virtuellen Besuch im DHL innovation center überzeugen lassen. Dabei konnten sich alle Studierende einen Blick in die Logistik von morgen machen. Abgerundet wurde das Programm durch Gastvorträgen zum Beispiel von Dr. Alexander Scheld, zum Thema Carbon Accounting bei der Firma LafargeHolcim und Interviews mit Lastenradkurieren. Am Ende der Winterschool waren sich alle Studierende und Beteiligte einig – Das war ein tolles Programm, das nach Fortsetzung verlangt!
Mir möchten uns bei allen beteiligten Unternehmen und Organisationen herzlichst Bedanken und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Comments are closed.