BAFA-Beratung
Im Rahmen der BAFA Kurzberatung stehen Start-Ups und Bestandsunternehmen bis zu 5 Tagwerke mit einer Förderung von bis zu 80% Förderung in den neuen Bundesländern und 50% Förderung bundesweit zur Verfügung.
Die AEP Solutions bietet in diesen Rahmen Beratungen zu folgenden Beratungsschwerpunkten an:
- Allgemeine Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung
- Überprüfung und Optimierung von Geschäftsprozessen
- Optimierung des Controllingsystems, insbesondere der Aufbau des Controllings für Start-Ups
- Rationalisierungsmaßnahmen und Kostensenkungen
- Optimierung der IT-Umgebung und IT-Infrastruktur
- Aufbau IT und Datensicherheit
„go-inno“- Beratung
Bei der „go-inno“ Förderung handelt es sich um Intensivberatungen mit Hilfe von Beratungsgutscheinen des BWMi, welche der Vorbereitung und Durchführung von Produkt- und technischen Verfahrensinnovationen dienen sollen. Dabei werden die externen Beratungsleistungen mit bis zu 50% gefördert. Die Innovationsberatung unterteilt sich in 2 Leistungsstufen. Am Anfang steht meist eine Potentialanalyse, gefolgt von dem Realisierungskonzept und / oder Projektmanagement. Die einzelnen Teilstufen können mit bis zu 25 Tagwerken gefördert werden.
Wir bieten Ihnen in beiden Stufen folgende Unterstützung an:
Leistungsstufe 1 – Potentialanalyse
- Stärken-Schwächen-Profil des Unternehmens im Zusammenhang mit dem Innovationsprojekt
- voraussichtlichen Kapazitätsbedarf bei Erstellung eines Realisierungskonzeptes
- Finanzierungsplan aufstellen, öffentliche Förderprogramme einbeziehen
- Abschätzung der Erfolgsaussichten
Leistungsstufe 2 – Realisierungskonzept
- Ermittlung eines geeigneten externen Technologiegebers
- Erarbeitung des Realisierungskonzeptes
- Kooperationsanbahnung zwischen zu beratendem Unternehmen und gegebenenfalls externem Technologiegeber
- Einbeziehung öffentlicher Förderprogramme zur Finanzierung des Innovationsvorhabens
Leistungsstufe 2 – Projektmanagement
- Kooperationsmanagement zwischen externen Technologiegebern und dem Unternehmen
- externes Management der Projektdurchführung
- administrative Serviceleistungen (Projektcontrolling)
- Bewertung der Ergebnisse des Innovationsprojektes und Schlussfolgerungen