„Die meisten Unternehmen verwenden beträchtliche Ressourcen darauf, „die richtigen Zahlen“ zu ermitteln.“
McKinsey & Company

In einer aktuellen Studie von McKinsey, eine der weltweit agierenden Unternehmensberatungen, wird basierend auf neuesten Umfragen und Erhebungen dokumentiert, wie viel Zeit und Ressour-cen Unternehmen tatsächlich für Planung und Controlling sowie damit in Zusammenhang stehen-den Tätigkeiten aufwenden.
„Saubere Zahlen“ erfordern in den meisten Unternehmen noch immer unverhältnismäßigen Auf-wand, führen zu langen Verwaltungszeiten und unflexiblen Planungen.
Demnach bestehen 64% aller finanzbasierten Aktivitäten aus Kontenverwaltung, Konsolidierung, Lohnabrechnung und der generellen Abarbeitung von Transaktionen. Nur 26% aller Ressourcen fließen in die Kapital- und Strategieplanung und das Forecasting.
Diese Zahlen legen nahe, dass ein höherer Digitalisierungsgrad des Finanz-, Rechnungs- und Pla-nungswesens dringend erforderlich ist, um die vorhandenen Potenziale nutzen zu können. Zusätz-lich ergibt sich als Nebeneffekt eine vielfach höhere Datenqualität, was sich wiederum positiv auf Planungssicherheit, aber auch Planungsflexibilität auswirkt.
Diese Anforderungen sind schon seit langen bekannt, in vielen fachlichen Kommentaren, Arbeiten und Beiträgen auf der ganzen Welt beschrieben worden. Der Überbegriff wird als eigene Soft-wareklasse mit AEP – Advanced Enterprise Planning bezeichnet. Jedoch wurden bislang keine ent-sprechenden Lösungen, die zweckmäßig und bezahlbar sind und mit den hohen Anforderungen zurechtkommen, realisiert. Nun gibt es aber inzwischen einige vielversprechende Ansätze, unter denen Solution4 von AEP Solutions aus Darmstadt hervorsticht. Hier wurde das Konzept des „Ad-vanced Enterprise Planning“, basierend auf dem zum Thema erschienenen Buches eines vollum-fänglichen, automatisierten Planungs- und Steuerungssystems, umgesetzt.
Einfache Bedienbarkeit, automatisierte Berechnungen und Reports, bessere Übersicht und kurze, papierlose Wege sind nur ein kleiner Teil der Verbesserungen, die ein dafür vorgesehenes, digita-les System in der Unternehmensplanung möglich machen kann. Der entscheidende Vorteil eines solchen Systems allerdings ist, dass man zu einer aktiven Entscheidungsfindung befähigt wird, in dem man auf Knopfdruck beliebige Szenarien simulieren und bewerten kann.
Warum Zeit investieren, um Zahlen aufzubereiten, wenn sie auch einfach, automatisiert und immer up-to-date, in Richtung Echtzeit, verfügbar sein können?
Comments are closed.